| Einführung in die Technische Informatik [2024 SoSe] | ||
|---|---|---|
| Code ITE |
Name Einführung in die Technische Informatik |
|
| LP 8 |
Dauer ein Semester |
Angebotsturnus jedes Wintersemester |
| Format Vorlesung 4 SWS + Übung 2 SWS |
Arbeitsaufwand 240 h; davon 90 h Präsenzstudium 15 h Prüfungsvorbereitung 135 h Selbststudium und Bearbeitung der Übungsaufgaben (eventuell in Gruppen) |
Verwendbarkeit B.Sc. Angewandte Informatik B.Sc. Informatik Lehramt Informatik |
| Sprache Deutsch |
Lehrende wechselnd |
Prüfungsschema 1+3 |
| Lernziele | Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den grundsätzlichen Aufbau und der Funktionsweise von Rechnersystemen: Möglichkeiten und Grenzen der Hardware Verständnis für spezifisches Systemverhalten Entwicklung hardwarenaher Programme (Programmierung in Maschinensprache und Treiberentwicklung) Darstellung und Verarbeitung von Information in Rechnern |
|
| Lerninhalte | Schaltalgebra Digitale Schaltungen Sequentielle Logik Technologische Grundlagen Programmierbare Logikbausteine Zahlendarstellung und Codierung Rechnerarithmetik Ein einfacher Prozessor Pipelineverarbeitung von Befehlen Vorhersage von Sprüngen Peripherie |
|
| Teilnahme- voraus- setzungen |
keine | |
| Vergabe der LP und Modulendnote | Das Modul wird mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Die Modulendnote wird durch die Note der Klausur festgelegt. Für die Vergabe der LP gilt die Regelung aus dem Kapitel Prüfungsmodalitäten. | |
| Nützliche Literatur | Standardwerke: W. Schiffmann, R. Schmitz: Technische Informatik 2: Grundlagen der Computertechnik , Springer-Lehrbuch, Springer (2005) Alan Clements: The Principles of Computer Hardware. 3rd Ed., Oxford Univ. Press, 2000. Andrew S. Tanenbaum: Computerarchitektur. 5. Auflage, Pearson Studium, 2006 Ergänzungsliteratur: Walter Oberschelp, Gottfried Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen.10.Aufl., Oldenbourg, 2006. John D. Carpinelli: Computer Systems, Organization & Architecture.Addison-Wesley, 2001. |
|