| Anfängerpraktikum [2025/26 WiSe] | ||
|---|---|---|
| Code IAP |
Name Anfängerpraktikum |
|
| LP 2 + 4 ÜK |
Dauer |
Angebotsturnus jedes Semester |
| Format Praktikum 4 SWS |
Arbeitsaufwand 180 h; davon mind. 15 Präsenzstunden |
Verwendbarkeit B.Sc. Angewandte Informatik B.Sc. Informatik Fachübergreifende Kompetenzen Bachelor Mathematik |
| Sprache Deutsch oder Englisch |
Lehrende je nach Angebot |
Prüfungsschema 1+1 |
| Lernziele | Die Studierenden - können allgemeine Entwurfs- und Implementierungsaufgaben im Rahmen von Informatiksystemen lösen, - können Problemanalyse- und Beschreibungstechniken anwenden, - besitzen Programmierkenntnisse in der jeweiligen für das Projekt erforderlichen Programmiersprache. Zusätzlich stehen die projekttypischen Kompetenzen im Vordergrund, insbesondere das Arbeiten im Team (von bis zu drei Studierenden): - Durchführung von Projekten und ihrer Phasenstruktur, - Planung von Projekt- und Teamarbeit. Zu den zu trainierenden Softskills zählen somit insbesondere Teamfähigkeit, Einübung von Präsentationstechniken sowie eigenverantwortliches Arbeiten. |
|
| Lerninhalte | Domänenkenntnisse abhängig von den Dozierenden; allgemeine Lerninhalte sind: - Einführung in die Projektarbeit, - Eigenständige Entwicklung von Software und deren Dokumentation. |
|
| Teilnahme- voraus- setzungen |
empfohlen sind: Einführung in die Praktische Informatik (IPI), Programmierkurs (IPK) | |
| Vergabe der LP und Modulendnote | Das Modul wird mit einer benoteten Prüfung abgeschlossen. Diese Prüfung umfasst die Bewertung der dokumentierten Software, des Projektberichts (ca. 5 Seiten) und des Vortrags (ca. 30 Minuten zzgl. Diskussion). Zur Vergabe der LP muss diese Prüfung bestanden werden. Die Modulendnote wird durch die Note der Prüfung festgelegt. | |
| Nützliche Literatur | ||