Tutorenschulung Informatik [2024 SoSe] | ||
---|---|---|
Code ITuSchu |
Name Tutorenschulung Informatik |
|
LP 2 ÜK |
Dauer ein Semester |
Angebotsturnus zu Beginn jedes Wintersemesters |
Format Schulung |
Arbeitsaufwand 60 h; davon 15 h Präsenzzeit Schulung 2 h Präsenzzeit Kollegiale Kurshospitation 5 h Präsenzzeit Kollegiale Praxisberatung 38 h Abschlussreflexion |
Verwendbarkeit B.Sc. Angewandte Informatik B.Sc. Informatik |
Sprache |
Lehrende |
Prüfungsschema |
Lernziele | Die Teilnehmenden haben ihr didaktisches Handlungsrepertoire in Bezug auf die Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen erweitert, indem sie: - didaktische Grundkonzepte beschreiben und in der eigenen Veranstaltungsplanung umsetzen können - Methoden zur Aktivierung von Teilnehmenden erlebt haben und deren Bedeutung für den Lernprozess einordnen können - unterschiedliche Rollenmodelle diskutieren und sich in Bezug auf diese verorten können - sich und andere in Unterrichtssituationen beobachten und daraus Rückschlüsse für ihr eigenes Handeln ziehen können - sich über im Tutorium erlebte herausfordernde Situationen austauschend beraten können. |
|
Lerninhalte | Die Schulung besteht aus folgenden Teilen: - Allgemeine Didaktik-Schulung 1 Tag - Fachdidaktik-Schulung Informatik 1 Tag - Kollegiale Kurshospitation (jeweils 1 h) - Kollegiale Praxisberatung (1/2 Tag), während des Semesters - Didaktische Reflexion und Dokumentation (Schreiben einer ca. 5-6 seitigen Abschlussreflektion über die eigene Erfahrung) Inhalte allgemeiner Didaktikteil: - Leitungsrolle als Tutor - Grundlagen Lehr-Lern-Konzepte - herausfordernde Situationen im Tutorium meistern aktive Lernumgebung schaffen Inhalte Fachdidaktikteil Informatik: - Was macht ein gutes Informatik-Tutorium aus? - Prozessorientierte Informatikdidaktik - Didaktische Prinzipien - Aktivierende Methoden für das Tutorium - Umgang mit Präsenzaufgaben - Lernen an Lösungsbeispielen |
|
Teilnahme- voraus- setzungen |
Das Halten eines Tutoriums im Wintersemester wird empfohlen, da sonst die Teile Kollegiale Kurshospitation und Praxisberatung sowie Abschlussreflexion nicht absolviert werden können. | |
Vergabe der LP und Modulendnote | Das Modul wird mit einer unbenoteten Abschlussreflexion abgeschlossen. Weitere Details werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. | |
Nützliche Literatur |