[ITuSchu] - [de] - [Tutorenschulung Informatik]


Tutorenschulung Informatik [2022/23 WiSe]
Code
ITuSchu
Name
Tutorenschulung Informatik
LP
2 ÜK
Dauer
ein Semester
Angebotsturnus
zu Beginn jedes Wintersemesters
Format
Schulung
Arbeitsaufwand
60 h; davon
15 h Präsenzzeit Schulung
2 h Präsenzzeit Kollegiale Kurshospitation
5 h Präsenzzeit Kollegiale Praxisberatung
38 h Abschlussreflexion
Verwendbarkeit
B.Sc. Angewandte Informatik
B.Sc. Informatik
Sprache
Lehrende
Prüfungsschema
Lernziele Die Teilnehmenden haben ihr didaktisches Handlungsrepertoire in Bezug auf die Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen erweitert, indem sie:
- didaktische Grundkonzepte beschreiben und in der eigenen Veranstaltungsplanung umsetzen können
- Methoden zur Aktivierung von Teilnehmenden erlebt haben und deren Bedeutung für den Lernprozess einordnen können
- unterschiedliche Rollenmodelle diskutieren und sich in Bezug auf diese verorten können
- sich und andere in Unterrichtssituationen beobachten und daraus Rückschlüsse für ihr eigenes Handeln ziehen können
- sich über im Tutorium erlebte herausfordernde Situationen austauschend beraten können.
Lerninhalte Die Schulung besteht aus folgenden Teilen:
- Allgemeine Didaktik-Schulung 1 Tag
- Fachdidaktik-Schulung Informatik 1 Tag
- Kollegiale Kurshospitation (jeweils 1 h)
- Kollegiale Praxisberatung (1/2 Tag), während des Semesters
- Didaktische Reflexion und Dokumentation (Schreiben einer ca. 5-6 seitigen Abschlussreflektion über die eigene Erfahrung)

Inhalte allgemeiner Didaktikteil:
- Leitungsrolle als Tutor
- Grundlagen Lehr-Lern-Konzepte
- herausfordernde Situationen im Tutorium meistern
aktive Lernumgebung schaffen

Inhalte Fachdidaktikteil Informatik:
- Was macht ein gutes Informatik-Tutorium aus?
- Prozessorientierte Informatikdidaktik
- Didaktische Prinzipien
- Aktivierende Methoden für das Tutorium
- Umgang mit Präsenzaufgaben
- Lernen an Lösungsbeispielen
Teilnahme-
voraus-
setzungen
Das Halten eines Tutoriums im Wintersemester wird empfohlen, da sonst die Teile Kollegiale Kurshospitation und Praxisberatung sowie Abschlussreflexion nicht absolviert werden können.
Vergabe der LP und Modulendnote Das Modul wird mit einer unbenoteten Abschlussreflexion abgeschlossen. Weitere Details werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Nützliche Literatur