Software Ökonomie [2022/23 WiSe] | ||
---|---|---|
Code ISWÖk |
Name Software Ökonomie |
|
LP 3 |
Dauer ein Semester |
Angebotsturnus unregelmäßig |
Format Vorlesung 2 SWS |
Arbeitsaufwand 90h; davon 30 h Vorlesung 35 Aufgabenbearbeitung und Aufarbeitung/Selbststudium 25 h Prüfungsvorbereitung (evtl. in Gruppen) |
Verwendbarkeit M.Sc. Angewandte Informatik M.Sc. Data and Computer Science |
Sprache Deutsch |
Lehrende Eckhart von Hahn |
Prüfungsschema 1+1 |
Lernziele | Die Studierenden können nach der Vorlesung grob den Preis und die Lizensierung einer erstellten Software ermitteln, die Vermarktung von Software planen und anstoßen, grob die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung eines Softwareherstellers verstehen, den Wert einer Software mit seinen verschiedenen Komponenten beurteilen, aus Sicht des Herstellers sowie aus Sicht der Nutzer, Preisverhandlungen zu Softwareprojekten planen. Sie kennen die Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung (soweit sie für die Softwareerstellung relevant ist), die unterschiedlichen Vertragsarten, die im Umfeld der Softwareerstellung zum Einsatz kommen, die wichtigsten Verhandlungsstrategien bei der Verhandlung von Softwareverträgen, rechtliche Aspekte im Bereich der IT-Kriminalität, die Relevanz der Vorlesungsthemen in der Praxis der industriellen Softwareerstellung. |
|
Lerninhalte | Dieses Modul vermittelt aus konzeptioneller Sicht die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, wie sie für die Softwareerstellung relevant sind. Die Vorlesungsinhalte wurden aufgrund der 15-jährigen Erfahrung des Dozenten in der Praxis zusammengestellt, auf Basis aktueller Forschung und Lehre. Einleitung Begriffsklärung, Grundlagen Softwareökonomie Management von Softwareprojekten Wertermittlung von Software Bepreisung von Software Software-Marketing Verhandlungen und Verträge Bilanzierung und Rechnungslegung IT-Kriminalität Schadensabwendung Zusammenfassung |
|
Teilnahme- voraus- setzungen |
empfohlen sind: Kenntnisse und Fähigkeiten wie sie in Modul Einführung in Software Engineering (ISW) vermittelt werden | |
Vergabe der LP und Modulendnote | Das Modul wird mit einer benoteten mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Weitere Details werden von der bzw. dem Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Nützliche Literatur | Buxmann, P.; Diefenbach, H.; Hess, T.: Die Softwareindustrie. Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven. Heidelberg, 2008 Herzwurm, G.; Pietsch, W.: Management von IT-Produkten. Heidelberg, 2009 Mertens, P. (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 3. Auflage, Heidelberg 2001 Versteegen, G.: Marketing in der IT-Branche. Heidelberg 2003 Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München 2010 |