[IRDB] - [de] - [Räumliche Datenbanken]


Räumliche Datenbanken [2017/18 WiSe]
Code
IRDB
Name
Räumliche Datenbanken
LP
8 LP
Dauer
ein Semester
Angebotsturnus
jedes 2. Wintersemester
Format
Vorlesung 4 SWS, Übungen 2 SWS
Arbeitsaufwand
240 h; davon
90 h Präsenzstudium
15 h Prüfungsvorbereitung
135 h Selbststudium und Aufgabenbearbeitung (eventuell in Gruppen)
Verwendbarkeit
B.Sc. Angewandte Informatik,
M.Sc. Angewandte Informatik,
M.Sc. Scientific Computing
Sprache
Lehrende
Prüfungsschema
Lernziele Die Studierenden
kennen die Prinzipien von und Anforderungen an räumliche Daten und die Verwaltung solcher Daten in verschiedenen Anwendungsbereichen (z.B. in der Geographie, Kosmologie und Biologie)
kennen die Konzepte und Anwendungen Geographischer Informationssysteme (GIS)
sind in der Lage, Konzepte und Modelle für räumliche Daten und der Datenmodellierung anzuwenden
sind vertraut mit der Unterstützung zur Verwaltung von und Anfrage an räumliche Datenbanken (z.B. PostGIS)
kennen grundlegende Methoden der algorithmischen Geometrie und sind in der Lage, entsprechende Algorithmen und Techniken anzuwenden
kennen die wichtigsten Vertreter von Indexstrukturen zu räumlichen Daten (Gridfile, kd-Tree, Quadtree, R-Tree)
wissen, wie in existierenden räumlichen Datenbanksystemen (z.B. PostGIS) Datenbankschemata und Anwendungen erstellt werden
Lerninhalte Prinzipien und Anforderungen an die Verwaltung räumlicher Daten
Anwendungsbereiche zur Verwaltung und Analyse räumlicher Daten
Unterstützung zur Verwaltung räumlicher Daten in kommerziellen und Open-Source DBMS
Konzepte und Modelle zur Repräsentation räumlicher Daten (2D, 3D); Tesselierung und Vektormodell; Gruppen von räumlichen Objekten
Abstrakte Datentypen für räumliche Daten
Grundlegende Techniken der algorithmischen Geometrie (z.B. Konvexe Hülle, Sweep-Line Methoden, Polygon-Partitionierung, Schnitte von Polygonen)
Zugriffsstrukturen für räumliche Daten, insbesondere Grid-Files, kd-Tree, Quadtrees, R-Tree
Algorithmen und Kostenmodelle für Zugriffsstrukturen zu räumlichen Daten
Konzepte der Anfrageverarbeitung und -optimierung für räumliche Datenbanken, insb. Spatial Join
Temporale Datenbanken und Indexstrukturen
Moving Objects: Anwendungen, Anfragen, Indexstrukturen (B^x-Tree und TPR-Tree)
Einführung in das Mining räumlicher Daten (Clustering, Entdecken von Ausreißern)
Überblick über Unterstützung zur Verwaltung räumlicher Daten in kommerziellen und Open-Source DBMS (PosgreSQL, MySQL, Oracle Spatial, GRASS)
Teilnahme-
voraus-
setzungen
empfohlen sind: Algorithmen und Datenstrukturen (IAD), Datenbanken 1 (IDB1)
Vergabe der LP und Modulendnote Bestehen der Modulprüfung
Nützliche Literatur Spatial Databases – With Applications to GIS. Philippe Rigaux, Michel Scholl, Agnes Voisard. Morgan Kaufmann, 2001.
Computational Geometry: Algorithms and Applications Mark de Berg, Otfried Cheong, Marc van Kreveld, und Mark Overmars, Springer, Berlin, 2008.
Forschungsartikel aus Tagungsbänden und Journals