Projektseminar Biomedizinische Bildanalyse [2024 SoSe] | ||
---|---|---|
Code IPBB |
Name Projektseminar Biomedizinische Bildanalyse |
|
LP 6 |
Dauer ein Semester |
Angebotsturnus jedes Sommersemester |
Format 2 Teile Seminar und Projekt, 4 SWS |
Arbeitsaufwand 180 h (je zur Hälfte Seminar und Projekt) 60 h Präsenzstudium 120 h Selbststudium und Aufgabenbearbeitung (evtl. in Gruppen) |
Verwendbarkeit B.Sc. Angewandte Informatik M.Sc. Angewandte Informatik M.Sc. Data and Computer Science |
Sprache Deutsch |
Lehrende Karl Rohr |
Prüfungsschema 1+1 |
Lernziele | Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Gebiet Biomedizinische Bildanalyse lernen fortgeschrittene Methoden und Algorithmen zur automatischen Analyse biomedizinischer Bilder lernen wie man Algorithmen und Software für automatische Bildanalyse entwickelt erweitern ihre Fähigkeiten Projektergebnisse mündlich zu präsentieren und schriftlich zu dokumentieren erweitern ihre Fähigkeiten zur Teamarbeit und zur Strukturierung von Projekten |
|
Lerninhalte | Die Studierenden arbeiten in Teams an ausgewählten fortgeschrittenen Themen der Biomedizinischen Bildanalyse. Der Schwerpunkt liegt auf der automatischen Analyse von Zellmikroskopiebildern und medizinischen tomographischen Bildern. Beispiele für Themen sind die Segmentierung und Verfolgung (Tracking) von Zellen in Mikroskopiebildern, die Segmentierung von Blutgefäßen in tomographischen Bildern sowie die Registrierung von Magnetresonanz (MR) Bildern des menschlichen Gehirns. Die Veranstaltung besteht aus einem Seminarteil (Einarbeitung in die relevante Literatur, Erarbeitung der theoretischen Grundlagen, Vortragspräsentation) und einem Projektteil (Spezifikation eines Softwaresystems, Entwurf von Algorithmen und Implementierung von Bildanalyseverfahren, Test und Evaluierung der Verfahren, Präsentation der Ergebnisse). | |
Teilnahme- voraus- setzungen |
empfohlen sind: Grundkenntnisse in Bildverarbeitung (Computer Vision, Image Analysis), Programmierkenntnisse, Kenntnisse in Software Engineering | |
Vergabe der LP und Modulendnote | Das Modul wird mit einer benoteten Prüfung abgeschlossen. Diese Prüfung umfasst Vortragspräsentationen von Zwischen- und Endergebnissen (jeder Studierende 4 Vorträge je ca. 10 Min. und anschließender Diskussion) und eine schriftliche Ausarbeitung der theoretischen Grundlagen, der verwendeten Methoden und der Ergebnisse (jeder Studierende ca. 10 Seiten). Zur Vergabe der LP muss diese Prüfung bestanden werden. Die Modulendnote wird durch die Note der Prüfung festgelegt. | |
Nützliche Literatur | Bekanntgabe in der Lehrveranstaltung |