Datenbanken [2024 SoSe] | ||
---|---|---|
Code IDB |
Name Datenbanken |
|
LP 8 |
Dauer ein Semester |
Angebotsturnus jedes Sommersemester |
Format Vorlesung 4 SWS + Übung 2 SWS |
Arbeitsaufwand 240 h; davon 90 h Präsenzstudium 20 h Prüfungsvorbereitung 130 h Selbststudium und Bearbeitung der Übungsaufgaben (eventuell in Gruppen) |
Verwendbarkeit B.Sc. Angewandte Informatik B.Sc. Informatik Lehramt Informatik |
Sprache Deutsch |
Lehrende Michael Gertz |
Prüfungsschema 1+1 |
Lernziele | Die Studierenden: - sind in der Lage, eine Anforderungsanalyse und die Modellierung eines entsprechenden Datenbankschemas mit Hilfe des ER-Modells oder UML durchzuführen. - sind in der Lage, ein Datenbankschema in einem relationalen Datenbankmanagementsystem (DBMS) zu entwickeln und zu implementieren - sind in der Lage (komplexe) SQL Anfragen an relationale Datenbanken zu formulieren und zu evaluieren - kennen die Techniken und Prinzipien der Anfragebearbeitung und -optimierung - wissen, wie Integritätsbedingungen zu identifizieren, zu formulieren und zu implementieren sind - haben ein Verständnis von den Transaktionskonzepten und -verarbeitungsmodellen in relationalen Datenbanken - kennen die grundlegenden Prinzipien des physischen Datenbankentwurfs und verstehen, wie diese in Anwendungen umzusetzen sind - haben die Fähigkeit, ein weit verbreitetes DBMS (PostgreSQL oder MySQL) im Rahmen des Datenbankentwurfs und der Anfrageverarbeitung zu benutzen |
|
Lerninhalte | Architektur und Funktionalität von Datenbankmanagementsystemen (DBMS) Konzeptioneller Datenbankentwurf (ER-Modell und UML) Das relationale Datenbankmodell und relationale Anfragesprachen (Relationale Algebra, Tupel- und Domänenkalkül) Relationale Entwurfstheorie Die Anfrage- und Schemadefinitionssprache SQL Datenintegrität und Integritätsüberwachung, Datenbank-Trigger Physische Datenorganisation Anfragebearbeitung und –optimierung Transaktionsverwaltung und Fehlerbehandlung Mehrbenutzersynchronisation Sicherheitsaspekte von Datenbanken Datenbankprogrammierung |
|
Teilnahme- voraus- setzungen |
empfohlen sind: Einführung in die Praktische Informatik (IPI), Programmierkurs (IPK), Algorithmen und Datenstrukturen (IAD) | |
Vergabe der LP und Modulendnote | Das Modul wird mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Die Modulendnote wird durch die Note der Klausur festgelegt. Für die Vergabe der LP gilt die Regelung aus dem Kapitel Prüfungsmodalitäten. | |
Nützliche Literatur | Alfons Kemper, André. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 7. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2009. |