[IDB] - [de] - [Datenbanken]


Datenbanken [2022/23 WiSe]
Code
IDB
Name
Datenbanken
LP
8
Dauer
ein Semester
Angebotsturnus
jedes Sommersemester
Format
Vorlesung 4 SWS + Übung 2 SWS
Arbeitsaufwand
240 h; davon
90 h Präsenzstudium
20 h Prüfungsvorbereitung
130 h Selbststudium und Bearbeitung der Übungsaufgaben (eventuell in Gruppen)
Verwendbarkeit
B.Sc. Angewandte Informatik
B.Sc. Informatik
Lehramt Informatik
Sprache
Deutsch
Lehrende
Michael Gertz
Prüfungsschema
1+1
Lernziele Die Studierenden:
- sind in der Lage, eine Anforderungsanalyse und die Modellierung eines entsprechenden Datenbankschemas mit Hilfe des ER-Modells oder UML durchzuführen.
- sind in der Lage, ein Datenbankschema in einem relationalen Datenbankmanagementsystem (DBMS) zu entwickeln und zu implementieren
- sind in der Lage (komplexe) SQL Anfragen an relationale Datenbanken zu formulieren und zu evaluieren
- kennen die Techniken und Prinzipien der Anfragebearbeitung und -optimierung
- wissen, wie Integritätsbedingungen zu identifizieren, zu formulieren und zu implementieren sind
- haben ein Verständnis von den Transaktionskonzepten und -verarbeitungsmodellen in relationalen Datenbanken
- kennen die grundlegenden Prinzipien des physischen Datenbankentwurfs und verstehen, wie diese in Anwendungen umzusetzen sind
- haben die Fähigkeit, ein weit verbreitetes DBMS (PostgreSQL oder MySQL) im Rahmen des Datenbankentwurfs und der Anfrageverarbeitung zu benutzen
Lerninhalte Architektur und Funktionalität von Datenbankmanagementsystemen (DBMS)
Konzeptioneller Datenbankentwurf (ER-Modell und UML)
Das relationale Datenbankmodell und relationale Anfragesprachen (Relationale Algebra, Tupel- und Domänenkalkül)
Relationale Entwurfstheorie
Die Anfrage- und Schemadefinitionssprache SQL
Datenintegrität und Integritätsüberwachung, Datenbank-Trigger
Physische Datenorganisation
Anfragebearbeitung und –optimierung
Transaktionsverwaltung und Fehlerbehandlung
Mehrbenutzersynchronisation
Sicherheitsaspekte von Datenbanken
Datenbankprogrammierung
Teilnahme-
voraus-
setzungen
empfohlen sind: Einführung in die Praktische Informatik (IPI), Programmierkurs (IPK), Algorithmen und Datenstrukturen (IAD)
Vergabe der LP und Modulendnote Das Modul wird mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Die Modulendnote wird durch die Note der Klausur festgelegt. Für die Vergabe der LP gilt die Regelung aus dem Kapitel Prüfungsmodalitäten.
Nützliche Literatur Alfons Kemper, André. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 7. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2009.